F A K E S S I

(ServerSideInclude - Ersatz mit erweiterten Möglichkeiten)

aktuelle version: 1.4.5

folgende fehler wurden beseitigt beim aufruf mit {SERVERSCRIPT} :
  1. wenn von einer serverseitigen datei keine ausgabe erfolgt, wird im ausgabefile (htm) ein kommentar eingefügt.
  2. sollte eine serverseitige datei nicht verfügbar sein, erfolgt eine fehlermeldung in der ausgabe

kurzbeschreibung

FAKESSI bietet: WICHTIG

beschreibung der parameter und aufbau einer contentdatei mit plugin

FAKESSI-spezifische parameter müssen immer nach folgendem schema beschrieben werden:
(die PARAMETER müssen immer gross geschrieben werden!
bei bezeichnung wird nicht zwischen gross-kleinschreibung unterschieden. bei wert wird zwischen gross-kleinschreibung unterschieden!)


{PARAMETER}
bezeichnung1:=wert
bezeichnung2:=wert
usw..

das schema für
{FAKESSI_FILE}
pfad_vom_documentroot/dateiname1.xyz
pfad_vom_documentroot/dateiname2.xyz
pfad_vom_documentroot/dateiname3.xyz
pfad_vom_documentroot/dateiname4.xyz



im folgenden werden alle möglichen parameter angeführt:
  1. {FAKESSI_TITLE}
  2. {FAKESSI_FILE}


  3. {FAKESSI_SCANRANGE}
    TIP:
      :: wird in einer datei nur [#BEGRANGE#] gefunden, wird max. bis zum ende der datei eingelesen.

      :: gibt man als BEGIN := <body an, wird erst nach dem BODY-TAG angefangen einzulesen.
      im body-tag angeführte javascript-anweisungen werden beim einlesen daher ebenso ignoriert.

      :: gibt man als END:=</body an, so wird bis zur zeile davor eingelesen.

  4. {FAKESSI_SCANPRE}
  5. {FAKESSI_RESULT}

aufruf des plug-in in der contentdatei

es ist nicht wichtig, ob die parameter für FAKESSI vor oder nach dem aufruf des plug-in geschrieben werden.
wichtig ist nur, die genaue angabe der parameter.

{PLUGIN FILE="$home/pfad_zum_plugin/fakessi1_4_4.php" TYPE="DYNAMIC"}
oder
{PLUGIN FILE="$home/pfad_zum_plugin/fakessi1_4_4.php" TYPE="STATIC"}

unterschied DYNAMIC zu STATIC:

mit STATIC wird der inhalt der datei(en) nur beim ersten aufruf des plugin eingelesen. sollte man dies verwenden, so ist nicht zu vergessen: wenn man irgendeinen parameter für FAKESSI ändert, oder den inhalt einer der einzulesenden dateien ändert, hat dies keine auswirkung auf den inhalt der in der contentseite erscheint. mit STATIC müsste man bei jeder änderung den cache leeren.

mit DYNAMIC wird das plugin bei jedem aufruf der contentseite ausgeführt und die datei(en) eingelesen, was unter umständen zu performance-problemen am server und zu einem langsamen seitenaufbau führen kann.
trotz dieser nachteile empfehle ich das plug-in DYNAMIC einzusetzen, um immer das letztgültige ergebnis in der contentdatei zu haben.

beispiel zur positionierung der eingelesen datei(en) im content

(bei verwendung des parameters {FAKESSI_RESULT})

{CONTENT}<br>
hier ist ein ganz normaler text mit allem drum und dran.<br>
<#FAKESSI#><br>
vor dieser zeile erscheinen dann die eingelesen dateien.<br>

beispiele

  1. der einfachste aufruf:
    {FAKESSI_FILE}

    {PLUGIN FILE="$home/pfad_zum_plugin/fakessi1_4.php" TYPE="DYNAMIC"}

    die dateien müssen auf jeden fall angegeben werden!

  2. aufruf mit bereichseingrenzung:
    {FAKESSI_FILE}

    {FAKESSI_SCANRANGE}
    {PLUGIN FILE="$home/pfad_zum_plugin/fakessi1_4_4.php" TYPE="DYNAMIC"}

    in allen angegebenen dateien müssen die bereichsbegrenzer gesetzt sein:
    zb:
    
    [#BEGRANGE#]FirstRunScreens:Start
    Intl:INTL:0:
    GetUserInfo:INIT
    VcpClose:About to close
    VcpClose:About to End
    [#ENDRANGE#]VcpClose:About to Terminate
    DoPreInstallWork:Auditmode :0:

    ausgabe: FirstRunScreens ...... About to End.


  3. beispiel mit {FAKESSI_SCANPRE}:
    {FAKESSI_SCANPRE} {FAKESSI_FILE}

    {PLUGIN FILE="$home/pfad_zum_plugin/fakessi1_4.php" TYPE="DYNAMIC"}

    es wird jede eingelesene zeile, egal ob text oder html, mit den angegebenen werten formatiert.

  4. beispiel mit {FAKESSI_SCANPRE} und {FAKESSI_SCANRANGE}:
    {FAKESSI_SCANPRE} {FAKESSI_FILE}


    {FAKESSI_SCANRANGE}
    {PLUGIN FILE="$home/pfad_zum_plugin/fakessi1_4.php" TYPE="DYNAMIC"}

    nur der angegebene bereich wird eingelesen und anschliessend wird jede eingelesene zeile, egal ob text oder html, mit den angegebenen werten formatiert.

  5. beispiel mit allen parametern:
    {FAKESSI_TITLE}
    {FAKESSI_RESULT}

    {FAKESSI_SCANPRE}
    {FAKESSI_FILE}

    {FAKESSI_SCANRANGE}
    {PLUGIN FILE="$home/pfad_zum_plugin/fakessi1_4.php" TYPE="DYNAMIC"}

    1. nur der angegebene bereich wird eingelesen (nach dem ersten body wird begonnen und vor dem letzten body wird aufgehört) und anschliessend wird jede eingelesene zeile, egal ob text oder html, mit den angegebenen werten formatiert ( in diesem falle werden die schriftattribute jeder zeile verändert und ein zeilensprung an jede zeile angehängt.)
    2. der titel der contentdatei wird mit dem titel der datei ssitest.html ersetzt.
    3. das ergebnis der importierten dateien wird im content an der stelle von <#FAKESSI#> ausgegeben.


serversided-scripts

NEWS:
ja, ich habs nicht lassen können :-)
auf einen tip im forum, hab ich den aufruf von perl-scripts erstmal umbenannt auf serversided-scripts, da eigentlich alle serverseitig interpretierbaren scripte ausgeführt werden können.

das neue daran - sofern benötigt - ist, dass ab jetzt
  1. eine andere schreibweise der parameterübergabe gilt!
  2. man soviel scripts wie nötig ausführen lassen kann
  3. die ausgabe je script im content-teil frei positioniert werden kann!
  4. mehrere dateien kombinierbar... uvm.

SCHREIBWEISE d. PARAMETER:

{SERVERSCRIPT}
1,http://www.yourhost.com/$home/welcome.htm
2,http://www.yourhost.com/cgi-bin/hello.cgi
3,http://www.yourhost.com/$home/setdate.asp+http://www.yourhost.com/$home/php/greetings.php

  1. zuerst kommt eine ID für das script. diese dient zum späteren positionieren im content
  2. dann muss ein beistrich folgen! es wird nicht auf leerzeichen geprüft, also schreibt es so wie im beispiel, das ist sicherer!
  3. nun kommt der komplette pfad inkl. domain zum script. es wird nicht geprüft! ob nicht vorhanden, oder rechte zum ausführen nicht gesetzt, müsst ihr selbst checken.
  4. NEW: solltet ihr mehrere dateien zu einer ausgabe kombinieren wollen, dann setzt w.o. ein + (plus) dazwischen. die dateien werden in der reihenfolge, wie angeschrieben, zusammengefasst.
  5. NEW: verwendung der variable $home im pfad gültig. wird, falls gesetzt, in das home-verzeichnis des projects umgewandelt!
  6. NEW: speed der verarbeitung konnte gesteigert werden. also liegst nur noch an eurem server, wie schnell die dateien interpretiert werden.


das ist alles. nun nur noch die ausgabe im content plazieren und ab.

BEISPIEL FÜR EIN CONTENTFILE:

{PLUGIN FILE="$home/fakessi/fakessi1_4_4.php" TYPE="DYNAMIC"}
{SERVERSCRIPT}
1,http://www.yourhost.com/$home/welcome.htm
2,http://www.yourhost.com/cgi-bin/hello.cgi
3,http://www.yourhost.com/$home/setdate.asp+http://www.yourhost.com/$home/php/greetings.php
4, .... usw.

die ausgabe von setdate.asp und greetings.php werden hier zusammengefasst und in <SERVERSCRIPT,3> dargestellt!


IHR KÖNNT DIES NOCH ENDLOS WEITERFÜHREN. NUR SOLLTE EUCH KLAR SEIN, DASS DIE AUSFÜHRUNG EINES SERVERSEITIGEN SCRIPTS AUCH DIE DARSTELLUNG DER SEITE VERLANGSAMT. ES KOMMT DABEI SEHR AUF DIE SPEED EURES SERVERS AN! LINKS IN DER AUSGABE DES SCRIPTS WERDEN N O C H NICHT INTERPRETIERT!

{CONTENT}
<B>here is the output from the first script:</B><BR>
<BR><SERVERSCRIPT,1><BR>
and here is your second ouput:<BR>
<SERVERSCRIPT,2><BR>
<SERVERSCRIPT,3>



todo-liste


kontakt


wernhard ch. kempinger, thevoice@chello.at

würde mich über jedes feedback, ob positiv oder negativ, freuen

vorschläge, wünsche oder fehler bitte direkt an mich, oder ins forum von phpcms melden.